Sonderangebot - arbeitsunrecht FM #15/24

19.10.2024
1:30:00
Sendungsformat

arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. 

Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. 

MODERATION: Elmar Wigand 
__________________________ 

UNION BUSTING-NEWS 
Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner 

► LAG Berlin: Streikverbot an Kindertagesstätten. Berliner Senat setzt gerichtliches Streikverbot für Mitarbeiter*innen der landeseigenen Kita-Betriebe durch 
► Berliner Senat streicht Lehrkräften Zuschuss für Klassenfahrten 
► Flughafen München: Tochterunternehmenk Eurotrade will Betriebsratsmitglied feuern – Betreiber des Flughafens sind Bayern, die Bundsrepulik und die Stadt München! 
► Billig Textikette TK maxx geht gegen Betriebsratsmitglied vor. 
► Tesla: Gelbe Betriebsratsmehrheit als Union Buster. Ersatzmitglied der IG Metall-Liste gefeuert. Gelber Betriebsrat stimmt Kündigung zu. 
► Deutschland: Zahl der Krankheitstage explodiert im Jahr 2024 

__________________________ 

DIE KOLUMNE ► Jetzt also Krise. Rezession in Deutschland. Also doch! 

SO SÜSS WIE MASCHINENÖL — Arbeit, Ökonomie & Alltag | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM und die Graswurzelrevolution Nr. 493 

Dass dieses Land ziemlich am Arsch ist – ausgelaugt, überarbeitet, marode, ideenarm, phantasielos, –, diese Erkenntnis ist ja nichts Neues. Deutschland zeigt viele Stimmungen, die bei Individuen als Anzeichen einer Depression gelten. 

Erstaunlich ist, wie "die Medien" die Krise, die mit dem Wegfall des billigen russischen Gases unweigerlich einsetzen musste, erst ignorierten oder systematisch herunter beteten. Darauf weist der Mannheimer Ökonom Tom Krebs in einem Gast-Essay im Handelsblatt hin. Während beinahe nirgendwo zu lesen war, dass "die Arbeitnehmer in Deutschland 2022 die höchsten Reallohnverluste der Nachkriegsgeschichte hinnehmen mussten". 
Krebs schreibt weiter: "Die Energiekrise 2022 war in diesem Sinn die schwerste Wirtschaftskrise der deutschen Nachkriegsgeschichte"; er diagnostiziert, dass die führenden deutschen Ökonomen in einer "marktliberalen Märchenwelt lebten" oder in einer "Traumwelt, die sehr wenig mit der ökonomischen Realität der Menschen in Deutschland zu tun" habe.

Kultur
Kunst